Meer und Land... Natur und Geschichte
All dies wird im Meeresschutzgebiet von Tavolara und Punta Coda Cavallo gesammelt
Die 1997 gegründete MPA umfasst ein Meeresgebiet von 15.091 Hektar mit einer Küstenausdehnung von etwa 40 km. Das Gebiet ist in 3 Zonen unterteilt. Zone A der integralen Reserve, Zone B der allgemeinen Reserve und Zone C der teilweisen Reserve. Die Tauchplätze sind reguliert und 16 von ihnen sind mit einer Anlegeboje ausgestattet, die den autorisierten Tauchzentren vorbehalten ist.
Einige Bojen können von Einzelpersonen in Übereinstimmung mit den Vorschriften benutzt werden.
Die Inseln Tavolara und Molara
Eine Reihe von Inseln aus Kalkstein und Granit mit Blick auf die Küste von Olbia S.Teodoro. Die Insel Tavolara, die im westlichen Teil auf einem Granitsockel ruht, erhebt sich auf 565 m über dem Meeresspiegel mit P.Cannone im Süden und 510 m im Norden mit P.Castellaccio und imposanten Klippen, die das Meer überragen. Die Insel ist sehr steil und weitgehend unzugänglich. Die Landschaft der Molara ist sehr unterschiedlich. Er erhebt sich auf etwas mehr als 150 m über dem Meeresspiegel, wobei große Felsblöcke und Granitfelsen zu Tage treten. Nicht weit entfernt ist auch die Insel Molarotto, die ebenfalls aus Granit besteht. Trotz der scheinbaren Knappheit der Vegetation bieten der Kalkstein von Tavolara und der Granit der umliegenden kleinen Inseln Botanikern einen außerordentlichen Reichtum an endemischen Pflanzen.

Der Meeresboden
Aufgrund der Vielfalt und des Reichtums der Arten befinden sich die aus ökologischer Sicht interessantesten Gebiete auf den kleinen Felsvorsprüngen im Kanal zwischen Tavolara und Molara in einer Tiefe von mehr als 25 m. Der korallenartige Lebensraum von Tavolara ist gekennzeichnet durch Gorgonien (Paramuricea clavata und Eunicella verrucosa), große Schwämme (Axinella polipoides, Spongia agaricina) und „schwarze Korallen“ (Gerardia savaglia), ein typischer Tiefsee-Hexakoral. Corallium rubrum, eine selbst in geringer Tiefe entlang der Westküste Sardiniens sehr häufige Art, fehlt. Die Besonderheit des Meeresschutzgebietes von Tavolara besteht darin, dass es in den ersten 25 Metern Tiefe eine Vielfalt von Reliefs und Populationen bietet, die so breit ist, dass sie eine Synthese dessen darstellt, was das Mittelmeer zu bieten hat. Das Wachstum des Tourismus und die mäßige Zunahme der Sedimentation aufgrund des daraus resultierenden langsamen Rückgangs der Posidonia-Wiese sind zu beobachten, aber nicht als Zeichen der Verschlechterung wahrzunehmen. In diesem Sinne garantiert die Schaffung eines Meeresschutzgebietes sicherlich einen ersten Schritt in der Verwaltung der natürlichen Ressourcen dieses unglaublichen Reservoirs, von Arten, die heute in anderen Teilen des Mittelmeers selten sind.
Der Meeresboden des Südhangs charakterisiert sich durch die vielen Klippen, die an einigen Stellen senkrecht bis zu einer Tiefe von 22 m abfallen. Am Fuße des Absturzes wechseln sich große, von Seeigeln bewohnte Gerölllawinen mit von Posidonia oceanica kolonisierten Gebieten ab. Kleine Karstkanäle öffnen sich an verschiedenen Stellen und bilden Höhlen, in denen die großen Meereszikaden (Scyllarides latus) brüten.
Der Meeresboden am Nordhang ist durch Erdrutsche gekennzeichnet. Es handelt sich um ein relativ flaches Gebiet, das auf einer mit Posidonia-Wiesen bedeckten Sedimentebene endet. An der Punta del Papa, in einer Tiefe von 42 Metern, befinden sich drei Korallensäulen, von denen die höchste eine Tiefe von 15 Metern erreicht. Dieser Gipfel ist ständig von Bänken von Kastagnolen umgeben, die sich öffnen und reformieren, um den häufigen Angriffen von Amberjacks zu entgehen. Vom Kamm des Schwarmes, der nach Nordwesten hinabsteigt, zwischen den Ufern der roten Amberjacks, öffnen sich die großen Fächer der prächtigen Gorgonien. Das Licht der Fackeln bringt das leuchtende Rot dieser majestätischen Kolonien zum Vorschein; prachtvolle gelbe Exemplare fallen auf. Folgt man den beiden anderen, etwas tiefer gelegenen, ebenfalls von Gorgonien abgedeckten, erreicht man ein großes Korallengebiet. Es ist nicht ungewöhnlich, Zackenbarsche und Schulen von Dentis auf dem Meeresboden zu sehen.
Die Unterwasserlandschaft um diese beiden Inseln unterscheidet sich deutlich von der von Tavolara. Die Granite reproduzieren unter Wasser die Landschaften des darüber liegenden Landes. Große Panettoni aus zerklüftetem, ausgehöhltem und tafonireichen Gestein (Erosionshohlräume) charakterisieren den Meeresboden zwischen Molara und Tavolara. Der Fico-Schwarm ist ein typisches Beispiel für diese Art von felsiger Umgebung. Der mit einem feinen Algenfilz bedeckte Granit beherbergt mehrere Kolonien von Hydrozoen (enge Verwandte von Korallen und Quallen), die wiederum von farbigen Nacktschnecken (schalenlose Schneckenmuscheln, die sich durch leuchtende Farben auszeichnen) besiedelt sind. Corvinas und Zackenbarsche sind in Rissen und Schluchten weit verbreitet. Komplexere korallenartige Konstruktionen beherbergen Zackenbarsche, Sardellen und Hummer.
Von Molara bis Molarotto werden die abgerundeten Formen durch eine Unterwasserlandschaft ersetzt, in der sich große Flächen mit Posidonia, in denen Pinna nobilis zu finden ist, abwechseln.
Die Vegetation
Auf der Insel Tavolara wurde im Laufe der Geschichte ein Großteil der Baumkronen als Brennstoff für die Kalkproduktion geopfert, wie die zahlreichen Öfen auf der Westseite der Insel und einige künstliche Stege für den Holztransport belegen. Andererseits gibt es im oberen Teil der Insel Wälder mit kleinen Ahornbäumen, Olivenbäumen, Mastix-Pistazien, Steineichen und Wacholder von unerwarteter Größe. Auf den Inseln von Tavolara gibt es 34 Arten endemischer Pflanzen. Sieben davon wurden zum ersten Mal anhand von auf der Insel gesammelten Exemplaren beschrieben. Asperulamangel ist eine exklusive Art Tavolara‘s und aus diesem Grund eine der seltensten Pflanzen der Welt. Entlang der Wege und in den Rissen zwischen den Felsen der Insel kann man auch häufigere Pflanzen wie Centaurea horrida entdecken, die sich durch den klassischen stacheligen Pulvinus in der Gegend von Punta Timone auszeichnet, oder Centaurea filiformis, die leicht erkennbar und in den Kalksteingebieten weit verbreitet ist. Unter den vielen anderen Arten sind die violetten und weißen Blüten des immergrünen Limonium sinuatum zu erwähnen. In der Nähe des Meeres, aber auch 100 Meter über dem Meeresspiegel, ist Limonium hermaeum in den westlichen Kalksteinen Sardiniens heimisch. Weiter oben, am Fuße der Klippen, im Schatten, befinden sich die blauen Kelche der Campanula forsythii. Gleichgültig gegenüber dem Substrat kolonisiert Erodium corsicum, eine kleine Geranie, die auf Sardinien und Korsika heimisch ist, die Risse zwischen den Felsen. Der Frühling wird also ein farbenprächtiges Schauspiel bieten, das die Monotonie der verschiedenen Grüntöne unterbricht, die sich zwischen den Felsspalten andeuten.
Die Molara wird von Tälern durchzogen, in denen große Kastanienbäume, Olivenbäume, Steineichen und Wacholder von der Anwesenheit wichtiger Grundwasserleiter zeugen, die in zahlreichen Quellen münden. So ist die Insel, die vom Meer aus gesehen karg und unwirtlich erscheint, in Wahrheit eine unglaubliche Oase des Grüns, selbst in der heißen Sommerzeit.
Verhalten im Meeresschutzgebiet
Erlaubte Aktivitäten:
- Zugang zum Personal der Verwaltungsbehörde für Service-/Unterhaltungsaktivitäten und zum wissenschaftlichen Personal für die Durchführung ordnungsgemäß genehmigter Forschung.
- Die Durchführung von Unterwasserführungen, die von der Verwaltungsbehörde geregelt werden, in begrenzten Gebieten nach vorher festgelegten Routen und unter Berücksichtigung der Erfordernisse eines hohen Umweltschutzes.
Verbotene Aktivitäten:
- Schwimmen.
- Pro- und Sportfischerei.
- Durchfahrt von Schiffen, außer denen in der MPA.
Erlaubte Aktivitäten:
- Die Navigation von Booten bei niedriger Geschwindigkeit (nicht mehr als 10 Knoten).
- Unterwasserbesuche werden auch von der Verwaltungsbehörde für Meeresschutzgebiete geregelt.
- Schwimmen.
- Verankerung in den entsprechenden Einrichtungen, die von der Gebietsverwaltungsbehörde zur Verfügung gestellt werden.
- Kleinfischerei, mit selektiven, den Meeresboden nicht beschädigenden Werkzeugen, für Berufsfischer aus Gemeinden, deren Küsten zum Meeresschutzgebiet gehören, mit einer täglichen Gebühr, die vom Verwaltungsorgan geregelt wird.
Verbotene Aktivitäten:
- Professionelle Schleppnetzfischerei.
- Sportfischen jeglicher Art.
Erlaubte Aktivitäten:
- Die Navigation von Booten und Schiffen.
- Die Verankerung wie von der Verwaltungsbehörde vorgeschrieben.
- Tauchen, kompatibel mit dem Schutz des Meeresbodens.
- Kleinfischerei (mit selektiven Werkzeugen, die den Meeresboden nicht beschädigen) für Berufsfischer aus Gemeinden, deren Küsten in das Meeresschutzgebiet einbezogen sind.
- Sportfischerei, die mit den folgenden Systemen und Einschränkungen betrieben wird:
- vom Ufer aus benutzte Leinen und Ruten, Totleinen, Bolentini, Leinen für Kopffüßer:
nicht mehr als eine pro Person und mit maximal 3 Haken; - Correntina: nicht mehr als eine pro Person und mit maximal sechs Haken;
- Schleppangeln: nicht mehr als eine pro Boot.